Zum Inhalt springen

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung beinhaltet unter anderem

 

Liquiditätsberatung

Selbst, wenn Sie keine Probleme mit säumigen Kunden haben, ist es durch den zunehmenden Kostendruck und die konkurrenzbedingt geringen Margen bei den eigenen Dienstleistungen immer wichtiger, die eigene Liquidität im Auge zu behalten. Durch die laufende Überwachung Ihrer Buchhaltung, können wir Sie frühzeitig über Auffälligkeiten informieren.

Weiterhin können wir Sie bei der Erarbeitung einer Liquiditätsplanung unterstützen, die bei schwankender Konjunktur hilft, den Fremdgeldbedarf möglichst gering zu halten und nicht in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.

 

Finanzierungberatung und Rentabilitätsanalyse

Im privaten wie geschäftlichen Bereich, wie auch bei der Existenzgründung, stellt sich häufig die Frage, inwieweit der Erwerb von Immobilien, Fahrzeugen oder Maschinen sinnvoll ist. Ebenso ist zu hinterfragen, welcher Finanzierungsweg aus wirtschaftlicher wie auch aus steuerlicher Sicht der Sinnvollste ist. In der Regel müssen sowohl die privaten, als auch die geschäftlichen Verhältnisse betrachtet werden. Ein laufend beratender Steuerberater hat hier den besten Einblick. Er kennt Ihre Vermögensverhältnisse und kann Zusammenhänge erkennen. Eine steuerlich sehr günstige Gestaltung muss nicht die wirtschaftlich Beste sein und umgekehrt. Oftmals stellt sich heraus, dass eine ausführliche Beratung zu erheblichen Einsparungen führt und sich rentiert, auch wenn diese zunächst Geld kostet. Wir unterstützen Sie daher bei der Planung Ihres Investitionsvorhabens, geben Ihnen Entscheidungshilfen und weisen Sie auf Risiken und Chanen hin. Die Entscheidung treffen Sie.

 

Ertragsvorschau und Planungsrechnung

Insbesondere bei Neugründung von Unternehmen oder Erweiterung bestehender Unternehmen, aber auch bei Immobilienvermietung, werden von Banken und Förderanstalten oftmals Ertragsvorschauen und Planungsrechnungen gefordert. Diese Ertragsvorschau ist jeweils Grundlage für die Beurteilung der Förderungs- und Kreditwürdigkeit. Bei nicht sachgemäßer Abfassung der Vorschau kann eine Investition schon scheitern, bevor sie begonnen wurde. Für einen erfolgreichen Start ist daher die Erstellung der geforderten Ertragsvorschau durch einen Profi dringend angeraten.

 

Wirtschaftlichkeitsberatung

Jeder Unternehmer arbeitet bereits aus seinem Inneren daran, sein Unternehmen so wirtschaftlich wie möglich zu führen. Dennoch kann man immer wieder neue Gesichtspunkte entdecken, mit denen man den Betrieb wirtschaftlicher und dadurch zu einem höheren Erfolg führen kann. Als Steuerberater kennen wir eine Vielzahl betrieblicher Probleme und deren Lösungsmöglichkeit.

Unter Umständen erkennen wir aus dem Zahlenwerk im Zusammenhang mit der Schilderung des betrieblichen Ablaufes weitere Möglichkeiten, einer wirtschaftlicheren Gestaltung. Manchmal genügt die Umorganisation interner Betriebsabläufe und manchmal kann man durch einen Wechsel der Gesellschaftsform viel erreichen. Gern analysieren wir Ihr Unternehmen und zeigen Ihnen Lösungsmöglichkeiten auf.

 

Unternehmensnachfolge

Eine erfolgreiche Unternehmensführung erfordert die Analyse der Vergangenheit, Überwachung aktueller Zahlen und Verfahrensabläufe sowie die Planung Ihrer unternehmerischen Zukunft. Hierbei unterstützen wir Sie mit der Erstellung von Auswertungen, Analysen und Überwachung der Geschäftsentwicklung, sowie maßgeschneiderter Beratung zur Entwicklung und Umsetzung von Verfahrensabläufen und Kontrollmechanismen in Ihrem Unternehmen. Die Unternehmensnachfolge durch einen Juniorchef oder einem fremden Nachfolger will lange geplant sein. Wenn der Seniorchef nicht rechtzeitig darüber nachdenkt, die Führung seines Unternehmens in jüngere Hände zu legen, gerät sein Lebenswerk in Gefahr. Tausende Unternehmen müssen schließen, weil die Nachfolgefrage nicht oder zu spät geklärt worden ist. Das A und O bei der Nachfolgeplanung ist es, dass der Seniorchef einen geeigneten Nachfolger findet. Dieser Nachfolger muss eine Perspektive haben, die ihm der Seniorchef nur konkret geben kann, wenn er selbst eine Vorstellung von den Bedingungen der Übergabe hat. Diese Planung muss viele Jahre vor dem angestrebten Unternehmensausstieg in Angriff genommen werden. Bestehen derartige Pläne frühzeitig, kann der Wechsel später kurzfristig umgesetzt werden.

Eine fachliche Beratung über Risiken und Chancen, Vor- und Nachteile bestimmter Gestaltungen, die Wahl der Unternehmensform etc. ist erforderlich.